Schaut man sich die Entwicklung der Zinsen in den zurückliegenden Jahren an, fällt auf, dass der Trend stetig abwärts ging, sehr zur Freude vieler Immobilienkäufer, die auf diese Weise günstig finanzieren konnten. Auch langfristige Zinsbindungen von 10 und 15 Jahren konnten realisiert werden.

Doch wie entwickeln sich die Zinsen im kommenden Jahr? Kein Monat mehr, dann ist das Jahr 2015 Geschichte. Zeit, Pläne zu schmieden. Eventuell steht der Kauf einer Immobilie dabei zur Debatte. Zeit, sich über den finanziellen Spielraum Gedanken zu machen. Dabei spielt selbstverständlich auch die Entwicklung der Zinsen eine wichtige Rolle. Ist aktuell ein größerer Betrag finanzierbar, sollte man nicht außer acht lassen, dass nach der Zinsbindungsdauer von 5, 10 oder 15 Jahren der Restbetrag höher verzinst werden muss. Steht nicht zu erwarten, dass das Einkommen ebenfalls steigt, ist eine geringere finanzielle Belastung oder der Einsatz einer höheren Tilgungsrate eine mögliche Lösung.

Für das Jahr 2016 sieht die Bundesbank Prognose positiv für das allgemeine Wirtschaftswachstum aus, s. Bundesbank Konjunktur Prognose 2016 . Die Anhebung des Leitzinses kann die Folge einer positiven Wirtschaftsentwicklung sein. Als Folge steigen auch die Zinsen für die Immobilienfinanzierung. Genau kann zwar niemand absehen, ob äußere Faktoren die positiven Prognosen ad acta legen, was die Zinsen niedrig halten würde, dennoch sollte man, aus heutiger Sicht, den geplanten Immobilienkauf eher in die erste Jahreshälfte 2016 legen, wenn man noch von den niedrigen Zinsen profitieren will.